Verlauf des Zweiten Weltkrieges
Schaubild (verlinkt)
September 1939: Besetzung Polen
Trotz des Neutralitätspakt mit Polen (1934) greift er Polen 1939 an. Bevor das geschah hatte er mit der Sowjetunion- Hitlers größtem politischem Gegner- einen Neutralitätspakt geschlossen. Dieser Pakt beinhaltete eine Aufteilung Polens zwischen Russland und Deutschland und eine gegenseitig Neutralität im Falle eines Krieges.
April 1940 Besetzung von Dänemark und Norwegen
Um eine Landung der Briten oder Franzosen in Norwegen oder Dänemark zu verhindern, besetzte Hitler im April 1940 diese Länder. Hätten die Briten Deutschland von oben her angegriffen. Hätte es einen zwei Fronten-Krieg gegeben. Schweden durfte seine Unabhängigkeit gegen Erzlieferungen an das deutsche Reich behalten.
Mai 1940 Besetzung Benelux (Belgien, Niederlande und Luxemburg)
Juni 1940 Besetzung Frankreichs
Die Besetzung Benelux galt nur der Ablenkung und um die französische Armee aus dem eigenen Land zu locken. Die Franzosen dachten nicht daran, dass Panzer die Ardennen überqueren konnten. Jedoch hatten Deutsche schon vor Beginn des zweiten Weltkriegs schon Wege ausspioniert um diese zu überqueren. Somit konnten sie Frankreich durch die Hintertür erobert. Frankreich wurde in zwei Hälften aufgeteilt. Die Nordhälfte wurde von den Deutschen besetzt und die Südhälfte stand unter deutschen Verwaltung.
Ab Februar 1941 Afrikafeldzug
Hitler unterstützt Mussolini bei seinem Afrikafeldzug gegen Ägypten (Britisch). Der Feldzug wurde jedoch niedergeschlagen.
Besetzung des Balkans April/Mai 1941
Mussolini plante Macht in Europa auszuweiten wie sein Bündnispartner Hitler und griff deswegen Griechenland an. Hitler kam ihm zu Hilfe und eroberte gleichzeitig alle andere Staaten drumherum. Aber auf seine Art. Griechenland wurde im Handstreich erobert, Albanien zum Frieden gezwungen, Jugoslawien bombardiert und erobert und Ungarn, Rumänien und Bulgarien nach und nach zum Beitritt in Hitlers Bündnissystem genötigt.
Ab Juni 1941 Überfall auf die Sowjetunion
Die Operation Barbarossa, der Überfall auf die Sowjetunion, begann am 22.6.1941 ohne Kriegserklärung und unter Bruch des Hitler-Stalin-Paktes. Dieser Krieg war der von Hitler stets gewollte Rasse- und Weltanschauungskrieg. Das überfallartige, geballte Vorrücken motorisierter Verbände, das Konzept des Blitzkrieges, ging in dem riesigen Land mit extremen klimatischen Bedingungen nicht auf. Mit einem millionenfachen Menschenopfer stoppte die Rote Armee den Vormarsch Wehrmacht.
Dezember 1941 Kriegseintritt der USA
Nach der Niederlage Frankreichs besetzte JapanVietnam, Kambodscha, Laos. Die USA wollten die Ausdehnung Japans verhindern. Der Eintritt der USA in den Krieg war wie auch schon im ersten
Weltkrieg am ausschlaggebendsten für den weiteren Kriegsverlauf.
Ab Januar 1943 Wende
Die Überfälle Deutschlands auf Alliierten wurden immer mehr durch Niederlangen und hohe Verluste dominiert. So auch die Schlacht auf dem Atlantik und die Kapitulation in Frankreich.
Ab Mitte 1943 Rückzug
Die größte Panzerschlacht des zweiten Weltkriegs. 2000 deutsche Soldaten und die doppelte Zahl Russen. Durch die rießigen Soldaten"Reserven" war Russland in der Lage diese Schlacht für sich zu entscheiden und Deutschland zum Rückzug zu zwingen.
Juni 1944 Landung in der Normandie
Nach großen Verlusten Deutschlands war dieses den Luftangriffen der Alliierten ausgesetzt.Am 16.4.1945 begann die letzte Schlachtum Berlin und am 2.5. nach dem Selbstmord Hitlers und Goebbels kapitulierten die Verteidiger der Stadt.