Startseite

Mein Geschichtsheft

Dieser Blog ist der Ersatz für ein normales Geschichtsheft. Ich habe jedoch nicht nur letztes Schuljahr 08/09 geblogt, sondern auch dieses Jahr den Blog weitergeführt. Auf Grund des Platzmangels ist nun ein zweiter Blog entstanden. Hier der Link zum Anklicken:
http://verena-geschichte.over-blog.de

Ich wünsche allen Besuchern viel Spaß beim Lesen meines Blogs.



Folgende Themen haben wir bereits im Unterricht behandelt:
Schuljahr 08/09

  • Ursachen des ersten Weltkrieges
  • Die Julikrise
  • Kriegsverlauf
  • Kriegserfahrung und Heimatfront
  • Russische Revolution
  • Folgen des Ersten Weltkrieges
  • Versailler Vertrag
  • Deutsche Revolution
  • Die Weimarer Republik
  • Die Weimarer Verfassung
  • Die Krisenjahre bis 1923
  • Das Krisenjahr 1923
  • Außenpolitik 1922-1929
  • Niedergang der Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus: Die Machtergreifung
  • Filmprojekt über das KZ-Leonberg
  • Gleichschaltung
  • Ideologie
  • Expansion bis 1939
  • Zweiter Weltkrieg ab 1. September 1939
  • Die Judenverfolgung
  • Widerstand

 

Schuljahr 09/10

  • Nachkriegszeit 1949 bis 1990
  • BRD und DDR 1949  bis 1990
  • Der rote Faden 1945 bis 1990
  • Das Modell der DDR

 

 

Diese Themen findet ihr in meinem zweiten Blog:

  • Griechische Antike ca. 650 bis 350 v. Chr.
  • Römische Antike bis 500 n. Chr.
  • Klöster und Kirche - Brücke zwischen Antike und Mittelalter/Gegenwart
  • Stadt im Mittelalter
  • Stadtentwicklung im Mittelalter

 

 

sonstige Seiten

  • Zeittafel 1776 - 1990

 


 

Die Seite wurde als Heft zum Geschichtsunterricht erstellt, d.h. alle Lerninhalte des Schuljahres sind hier durch meist selbst geschriebene Texte festgehalten. Dazu verwendeten wir im Unterricht und zu Hause Software der medialesson GmbH und vom Server für die schulische Arbeit mit Medien (SESAM / Landesmedienzwentrum BW). Die Bilder und Grafiken stammen ebenfalls aus dieser Software mit freundlicher Genehmigung der medialesson GmbH und vom Server für die schulische Arbeit mit Medien (SESAM / Landesmedienzwentrum BW), im Einzelfall von Wikipedia (gemeinfreie Bilder).

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren: