Die Weimarer Republik

9.11.1918: Kampf um die Staatsform beginnt


     Rat der Volksbeauftragten 10.11.1918               Großberliner Arbeiter- und Soldatenrat

    Ziel: Demokratische Republik                                     Ziel: Sozialistische  Republik 

    













Die Machtfaktoren:

1.
     
Stimmung im Volk (Parteien/Wahlen):
      =>  Dreiviertel des Volkes will 1919 eine Demokratie (SPD, DDP, Zentrum)

2.      Bewaffnete Macht: Teile der alten Reichswehr, Adel, Freikorps

      =>  Wollen eigentlich die Monarchie, schützen zunächst die Demokratie vor dem
             "größeren Übel", den Kommunisten
3.     
Bewaffnete Macht: Arbeiter und Soldatenräte

      => Wollen die Demokratie, die Minderheit schließt sich kommunistischen 
          Aufständen an
4.
     
Presse (Adel)

      => Will Monarchie, antidemokratische Neigung
5.    Kirche
      => Kirchenvolk: demokratisch
      => Amtskirche: monarchisch

6.      Industrie

      => Neigung zur Monarchie
7.    Bürokratie

      => demokratisch (aber nur wegen der Regierung), insgeheim für Monarchie
8.    Gerichtswesen


Der Wahlaufruf 1919:
 


Die Wahlergebnisse von1919:


Aus diesem Schaubild kann man nun entnehmen, dass die meisten Menschen früher die Demokratie gewählt haben.


Die Parteien der Weimarer Republik

a) Deutsche Kommunistische Partei (KPD)

Vertreter: Liebknecht, Luxemburg und Thälhmann

Träger/Wähler: Arbeiter

Politische Ziele: Weltrevolution, Kommunismus (SU),  1 Partei

Wirtschaftliche Ziele: Planwirtschaft, Verstaatlichung

Sonstiges: Marxismus









b) Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD)

Vertreter: Haase

Träger/Wähler: Arbeiter

Politische Ziele: Ablehnung des Krieges, Partei spaltet sich 1920 (Linke zur KPD, Rechte zur SPD)











c) Sozialdemokratische Partei (SPD)

Vertreter: Ebert, Scheidemann

Träger/Wähler: Arbeiter, Arbeitnehmer

Politische Ziele: Parlamentarische Demokratie, Mehrparteiensystem, demokratische Menschenrechte

Wirtschaftliche Ziele: Soziale Marktwirtschaft

Sonstiges:  Friedliche Revision des Versailler
Vertrags







d)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)

Vertreter: Hugo Preuß, Max Weber

Träger/Wähler:
  Mittelschichten, kleinere Selbstständige, Bildungsbürgertum


Politische Ziele:  Parlamentarische Demokratie, Mehrparteiensystem


Wirtschaftliche Ziele: Soziale Marktwirtschaft

Sonstiges:  Friedliche Revision des Versailler Vertrags
















e) Zentrum

Vertreter:  Fehrenbach, Josef Wirth, Heinrich Brüning


Träger/Wähler:  Bürgerliche Mittelschicht (vor allem Christen)


Politische Ziele: Parlamentarische Demokratie,
Mehrparteiensystem

Wirtschaftliche Ziele: Soziale Marktwirtschaft















f) Deutsche Volkspartei (DVP)

Vertreter: Gustav Stresemann

Träger/Wähler:  Schwerindustrie (industrielle Großbürger)


Politische Ziele:  Neigung zur Monarchie,

Unwillige Unterstützung der parlamentarischen Monarchie


Wirtschaftliche Ziele: Freie Marktwirtschaft, wenig Sozialpolitik







g)
Deutschnationale Volkspartei (DNVP)


 Vertreter: Hugenberg

Träger/Wähler: Großbauern, Adel

Politische Ziele:  Monarchie gegen Weimarer Republik












h) Nationalsozialistische Arbeiterpartei (NSDAP)


 
Vertreter: Adolf Hitler

Träger/Wähler:  Das Volk (meist Feinde der Weimarer Republik und Rassisten)

Wirtschaftliche Ziele: Freie Marktwirtschaft

bzw. später Diktatur von Hitler


Politische Ziele:  „Volksgemeinschaft“

gegen Versailler Vertrag und „internationales Judentum“


Wirtschaftliche Ziele:  Deutschland aus der wirt. Krise holen, keine Juden = keine wirt. Krise


Sonstiges:  Extrem rechtsradikal und judenfeindlich, gehen für Macht über Leichen,  Hitler bestimmt und kontrolliert







Quelle: 1. Power Point ,,Weimarer Republik"

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren: