Die Machtergreifung
Machtergreifung
- 30. 1. 1933:Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Hindenburg Ziel → Neuwahlen und möglichst Zweidrittelmehrheit der
Stimmen, dann wäre ,,legale" Verfassungsänderung möglich
- ab Anfang Februar 1933: Sofort einsetzende Verfolgung politischer Gegner
- 27. 2. 1933: Reichstagsbrand
- 28. 2. 1933: Verordnung des Reichspräsidenten zum ,,Schutz von Volk und Staat (,,Brandverordnung"): weitere Einschränkungen der Grundrechte
- 5. 3. 1933: Wahlen: NSDAP - 44%, DNVP: 8%
- 21. 3. 1933: Tag von Potsdam: Propagandaveranstaltung zur Eröffnung des neuen Reichtags
- 23. 3. 1933: Ermächtigungsgesetz: Weimarer Verfassung ausgehebelt
- 30. 6. 1934: Röhmputsch: Hitler lässt Röhm, Führer der SA, und andere
innerparteilichen Gegner ermorden
- 2. 8. 1934: Tod Hindenburgs: Hitler nennt sich Führer und Reichskanzler